Martin Eybl
Projektleitung
Kontakt: eybl[at]mdw.ac.at
Martin Eybl ist Professor für Musikgeschichte am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Er unterrichtete 1991–2004 an der Universität Wien, war 1994–2002 Mitarbeiter am SFB „Moderne. Wien und Zentraleuropa um 1900“ (Graz) und leitete 2007–2023 die Editionsreihe „Denkmäler der Tonkunst in Österreich“ (DTÖ). Er übernahm Gastprofessuren an der University of Chicago (2012) und der Universität Leiden (2023). Von 2013–2017 war er Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft. Er ist seit 2015 Editionsleiter der Alban-Berg-Gesamtausgabe.
Viele seiner Arbeiten sind kulturwissenschaftlich, philologisch oder musikanalytisch orientiert; wo es sinnvoll erscheint, verbinden sie verschiedene Ansätze. Schwerpunkte seiner Forschungen liegen in den Bereichen Edition Alter Musik, Musikzirkulation und materielle Kultur, Wiener Musikkultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts sowie Ästhetik und Musiktheorie des frühen 20. Jahrhunderts. Seit 2007 leitete er mehrere vom Österreichischen Forschungsfonds FWF finanzierte Forschungsprojekte: Heinrich Schenker, Tagebücher: kommentierte Edition (2007–2011, 2014–2018), Cultural Transfer of Music in Vienna, 1755–1780 (2014–2020), Paper and Copyists in Viennese Opera Scores, 1760–1770 (2021–2024) und Composing | Publishing | Performing: The Making of Alban Berg’s Wozzeck and Lulu (2023–2026).
Martin Eybl is Professor of Music History at the Department of Musicology and Performance Studies, University of Music and Performing Arts Vienna. He has taught at the University of Vienna (1991 to 2004), and has worked as a fellow at the University of Graz with an interdisciplinary research project on “1900: Vienna and Central Europe in the Modern Era” (1994–2002). From 2007 to 2023 he was chief editor of the edition series Denkmäler der Tonkunst in Österreich. He was Visiting Professor at the University of Chicago (2012) and the University of Leiden (2023). From 2013 to 2017 he was President of the Austrian Musicological Society. In 2015 he took up the position of edition director of Alban Berg’s Complete Edition.
Many of his writings are oriented on cultural studies, philology or music analysis. Where it makes sense, these combine different approaches. His research is focused on editions of early music, music dissemination and material culture, musical practices in 18th- and early 19th-century Vienna, as well as aesthetics and music theory in the early 20th century. In addition, since 2007 several research projects have been funded by the Austrian Science Fund (FWF): Heinrich Schenker, Diaries: An Annotated Edition (2007–2011, 2014–2018), Cultural Transfer of Music in Vienna, 1755–1780 (2014–2020), Paper and Copyists in Viennese Opera Scores, 1760–1770 (2021–2024) and Composing | Publishing | Performing: The Making of Alban Berg’s Wozzeck and Lulu (2023–2026).
Literaturauswahl / Selected Publications
Monografien / Books
Sammler*innen: Musikalische Öffentlichkeit und ständische Identität, Wien 1740–1810, Bielefeld 2022 (vernetzen | bewegen | verorten. Kulturwissenschaftliche Perspektiven 2).
Die Befreiung des Augenblicks: Schönbergs Skandalkonzerte von 1907 und 1908. Eine Dokumentation (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 4), Wien 2004.
Ideologie und Methode. Zum ideengeschichtlichen Kontext von Schenkers Musiktheorie (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 32), Tutzing 1995 (Phil. Diss. Wien 1995).
Herausgeberschaften / Edited Volumes
Erinnerung stiften: Helene Berg und das Erbe Alban Bergs. Bericht zur internationalen Tagung am 16. und 17. März 2017, hrsg. von Daniel Ender, Martin Eybl u. Melanie Unseld, Wien 2018.
Zyklus und Prozess. Joseph Haydn und die Zeit, hrsg. von Marie-Agnes Dittrich, Martin Eybl u. Reinhard Kapp (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 10), Wien 2012.
Schenker-Traditionen. Eine Wiener Schule der Musiktheorie und ihre internationale Verbreitung / A Viennese School of Music Theory and Its International Dissemination, hrsg. von Martin Eybl u. Evelyn Fink-Mennel (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 6), Wien 2006.
Noteneditionen / Editions
Johann Joseph Fux, Triosonaten. Vorgelegt von Martin Eybl (Johann Joseph Fux, Sämtliche Werke, Ser. VI, Bd. 5), Graz 2009.
Johann Joseph Fux, Triosonaten. Vorgelegt von Martin Eybl. Continuobearbeitung von Martin Eybl (Johann Joseph Fux, Sämtliche Werke, Ser. VI, Bd. 4), Graz 2000.
Pieter Maessins, Sämtliche Werke. Veröffentlicht von Othmar Wessely und Martin Eybl (DTÖ 149), Graz 1995.
Annkatrin Babbe (karenziert)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt: babbe[at]albanbergstiftung.at
Dr. Annkatrin Babbe hat Musik und Germanistik (M.Ed.) sowie Musikwissenschaften (M.A.) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg studiert, wo sie 2022 mit der Arbeit „‚Wiener Schule‘ – Geigenausbildung bei Joseph Hellmesberger“ (Wien: Hollitzer 2024) promoviert wurde.
Seit Oktober 2023 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im FWF-Projekt „Composing | Publishing | Performing Opera: The Making of Alban Berg’s Wozzeck and Lulu“ an der Alban Berg Stiftung in Wien. Zuvor war sie von 2013 bis 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sophie Drinker Institut Bremen und hier u. a. an der inhaltlichen und redaktionellen Arbeit am Online-Lexikon Europäische Instrumentalistinnen des 18. und 19. Jahrhunderts sowie an der Entwicklung und Durchführung des Forschungsprojekts „Konservatorien. Institutionelle Musikausbildung im deutschsprachigen Raum des 19. Jahrhunderts“ (gefördert von der Gerda Henkel Stiftung) beteiligt. Weitere Arbeiten wurden darüber hinaus von der Peter Waskönig Stiftung, der Sophie Drinker Stiftung, der Mariann Steegmann Foundation und dem DAAD gefördert.
Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Konservatoriumsforschung und Musikausbildung im 19. Jahrhundert, die musikwissenschaftlichen Gender Studies sowie kulturwissenschaftliche Zugänge zur Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Vor allem in der Clara Schumann-Forschung hat sie zahlreiche Beiträge vorgelegt, des Weiteren zu Damenorchestern, Dirigentinnen und Instrumentalistinnen des 18. und 19. Jahrhunderts sowie zur Wiener Musikkultur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Außerdem befasst sie sich mit dem Themenfeld Musik auf Social Media sowie mit Fragen systematischer Theoriebildung musikhistoriographischer Kategorien.
Weitere Informationen auf der persönlichen Website und dem Academia-Profil.
Annkatrin Babbe studied Music and German Studies (M.Ed.) and Musicology (M.A.) at the Carl von Ossietzky University of Oldenburg, where she received her Ph.D. in 2022. Since October 2023 she has been working as a postdoctoral researcher for the FWF project “Composing | Publishing | Performing Opera: The Making of Alban Berg’s Wozzeck and Lulu” at the Alban Berg Foundation in Vienna.
From 2013 until September 2023, she was a research assistant at the Sophie Drinker Institute Bremen, where she edited and contributed to the online encyclopedia European Women Instrumentalists of the 18th and 19th Centuries and participated in the development and implementation of the research project “Conservatories. Institutional music education in 19th century German-speaking countries” (funded by the Gerda Henkel Foundation). Her research has also been funded by the Peter Waskönig Foundation, the Sophie Drinker Foundation, the Mariann Steegmann Foundation, and the DAAD.
Annkatrin’s research interests include conservatory and music education in the 19th century, musicological gender studies, and approaches in cultural studies to 19th- and 20th-century music history. She has published numerous articles on Clara Schumann. Further publications address women's orchestras, female conductors and female instrumentalists of the 18th and 19th centuries, and Viennese musical culture of the 19th and early 20th centuries. Additional research interests include music on social media and systematic theorization of music historiographical categories.
More information can be found on her personal website and Academia profile.
Literaturauswahl / Selected Publications
Monografien / Books
Wiener Schule – Geigenausbildung bei Josef Hellmesberger, Wien: Hollitzer 2024 (Musikkontext 19), i. Dr.
Clara Schumann und ihre Schülerinnen am Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt am Main, Oldenburg: BIS-Verlag 2015 (Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts 10).
„Ein Orchester, wie es bisher in Europa noch nicht gesehen und gehört worden war“. Das „Erste Europäische Damenorchester“ von Josephine Amann-Weinlich, Oldenburg: BIS-Verlag 2011 (Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts 8).
Herausgeberschaften / Edited Volumes
Gender und Musik im Netzwerk. 20 Jahre Unabhängiges Forschungskolloquium für musikwissenschaftliche Frauen- und Genderforschung, hrsg. von Annkatrin Babbe, Maren Bagge, Angelika Silberbauer u. Marion Gerards (Jahrbuch Musik und Gender 14), Hildesheim 2023.
Aufsätze / Articles and Book Chapters
Josef Hellmesberger's Female Students from Moravia and Their Presence in European Musical Life, in: Women in Nineteenth-Century Czech Musical Culture. Apostles of a Brighter Future, hrsg. von Anja Bunzel u. Christopher Bowen, London u. New York 2024 (= Slavonic and East European Music Studies), S. 102-117.
Clara Schumann am Hoch’schen Konservatorium. Überlegungen zur ‚Schumann-Schule‘, in: Clara Schumann. Alltag und Künstlertum, hrsg. von Thomas Synofzik u. Michael Heinemann (Schumann-Studien 14), Würzburg 2023, S. 17–48.
Das Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (1817), in: Handbuch Konservatorien. Institutionelle Musikausbildung im deutschsprachigen Raum des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Freia Hoffmann, 3 Bde., Bd. 1, Lilienthal 2021, S. 101–164.
„Und obenan wird stehen unsere Wiener Violinschule und ihr unvergleichlicher Lehrmeister“ – Überlegungen zur ‚Schulenbildung‘ bei Josef Hellmesberger d. Ä.“, in: Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945. Beiträge zur Bremer Tagung im Februar 2019, hrsg. von Annkatrin Babbe u. Volker Timmermann (Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts 17), Hildesheim: Olms 2021, S. 209–226.
Nastasia Heckendorff
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt: heckendorff[at]albanbergstiftung.at
Nastasia Heckendorff ist seit Oktober 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im FWF-Projekt „Composing | Publishing | Performing Opera: The Making of Alban Berg’s Wozzeck and Lulu“ an der Alban Berg Stiftung in Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte bilden die Musikkultur der Frühen Neuzeit und der Moderne, insbesondere Oper und Musiktheater mit einem Fokus auf das 17. Jahrhundert und das frühe 20. Jahrhundert, Autorschaft und künstlerische Schaffensprozesse sowie historisch-kritische Musikeditionen.
Bevor sie nach Wien wechselte, war Nastasia Heckendorff als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Musik des Mittelalters und der Renaissance am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena tätig. Dort hat sie im Juli 2023 ihre Dissertation zum Thema „Inszenierte Politik und politische Inszenierung – die Bühnenwerken Marco Marazzoli im Kontext des seicento“ eingereicht. Das Studium der Musikwissenschaft und Psychologie in Weimar, Jena und Paris (Sorbonne IV) schloss sie 2018 mit einer Arbeit zu den Knabensängern in der frühen römischen Oper ab (M.A. Historische Musikwissenschaft „mit Auszeichnung“).
Im Rahmen von Forschungsaufenthalten in Italien und Frankreich war Nastasia Heckendorff an den Deutschen Historischen Instituten in Paris und Rom sowie am Deutschen Studienzentrum in Venedig assoziiert. Sie erhielt Stipendien und Fellowships von der Studienstiftung des deutschen Volkes (Promotionsstipendium), der McGill University Montreal, der Society for Seventeenth-Century Music und dem DAAD. 2020–2022 war sie Gastwissenschaftlerin an der Humboldt-Universität zu Berlin.
In Weimar, Jena und Berlin gab sie Lehrveranstaltungen zur Musikgeschichte des 17. Jahrhunderts, zur Editionsphilologie und zur Musik am Weimarer Bauhaus.
Im Herbst 2024 wird Nastasia Heckendorff ein Research-Fellowship an der Yale University (New Haven) antreten.
Weitere Informationen auf dem Academia-Profil.
In October 2023 Nastasia Heckendorff assumed a position as a postdoctoral researcher for the FWF project “Composing | Publishing | Performing Opera: The Making of Alban Berg's Wozzeck and Lulu” at the Alban Berg Foundation in Vienna. Her main research interests include music culture in the early modern period and modernism; opera and music theatre with a focus on the 17th century and the early 20th century; authorship and artistic creative processes, as well as historical-critical music editions.
Before moving to Vienna, she worked as a research assistant at the Chair of Music in the Middle Ages and the Renaissance in the Department of Musicology Weimar-Jena. In July 2023 she submitted her dissertation on the complex interactions between opera and politics in Marazzoli’s stage works (original title: “Inszenierte Politik und politische Inszenierung – Die Bühnenwerke Marco Marazzolis im Kontext des Seicento”). As part of extensive research periods in Italy and France, she was associated with the German Historical Institutes in Paris and Rome and the German Centre for Venetian Studies in Venice.
Nastasia Heckendorff completed her studies in musicology and psychology in Weimar, Jena and Paris (Sorbonne IV) in 2018 with a thesis on boy singers in early Roman opera, obtaining an M.A. in Historical Musicology “with distinction”. Scholarships and fellowships were awarded to her by the Studienstiftung des deutschen Volkes (doctoral scholarship), the McGill University Montreal, and the Society for Seventeenth-Century Music, among others. Between 2020 and 2022, she was a visiting researcher at the Humboldt University in Berlin.
She has taught courses on 17th-century music history, editorial philology, and music at the Weimar Bauhaus.
In autumn 2024 she will take up a Research Fellowship at Yale University (New Haven).
Further information can be found on her Academia profile.
Literaturauswahl / Selected Publications
Monografien / Books
Inszenierte Politik und politische Inszenierung – die Bühnenwerke Marco Marazzolis im Kontext des seicento, i.V.
Herausgeberschaften / Edited Volumes
The Beginnings of Opera in Europe, hrsg. mit Michael Klaper Turnhout, i. V.
Aufsätze und Rezensionen / Articles, Book Chapters and Reviews
Die griechische Tragödie als Urbild und Leitbild für Reformansätze der Schauspielmusik, in: Handbuch Schauspielmusik, hrsg. von Antje Tumat u. Anna Ricke, Stuttgart, i. V.
Jacqueline Waeber (Hrsg.), The Cambridge Companion to Seventeenth-Century Opera, Cambridge 2023, Rezension in: Die Tonkunst 1/2024, i. Dr.
„Dovute grazie in musica“. Zwei neu entdeckte Briefe von Luigi Rossi, in: Die Musikforschung 2/75 (2022), S. 147–153.
Introduction, in: Cantatas on Texts by Francesco Buti, hrsg. von Michael Klaper und Nastasia Heckendorff, Middelton 2021, S. xi-xxx.
Die weltlichen Kantaten Luigi Cherubinis, in: Luigi Cherubini – Eine Herausforderung. Autographe Bestände Krakau 2014, hrsg. von Helen Geyer und Michael Pauser, Krakau 2014, S. 40–43.
Notenedition / Editions
Cantatas on Texts by Francesco Buti, hrsg. von Michael Klaper u. Nastasia Heckendorff, Middleton 2021.
Constanze Marie Köhn
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt: koehn[at]albanbergstiftung.at
Constanze Köhn ist seit Mai 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin (Karenzvertretung) im FWF-Projekt „Composing | Publishing | Performing Opera: The Making of Alban Berg’s Wozzeck and Lulu“ an der Alban Berg Stiftung in Wien.
Zuvor war sie von 2017 bis 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Zunächst war sie im FWF-Projekt „Transferprozesse in der Musikkultur Wiens, 1755–1780“, seit 2021 im daran anschließenden FWF-Projekt „Papier und Kopisten in Wiener Opernpartituren 1760–1770“ tätig. Das Studium der Musikwissenschaft und Philosophie an der Universität Wien, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Università degli Studi di Pavia in Cremona schloss sie 2017 mit einer Arbeit zur Theaterästhetik in Ferruccio Busonis Arlecchino oder Die Fenster ab.
Als Doktorandin an der mdw arbeitet sie an einem Dissertationsprojekt, das sich adeligen Mentor*innen von Oratorienaufführungen in Wien zwischen 1780 und 1815, insbesondere der sogenannten „Gesellschaft der associierten Cavaliers“ widmet. Die Arbeit wurde durch die Studienstiftung PRO SCIENTIA, das Doktoratsstipendium der mdw, das bilaterale Förderprogramm „AKTION Österreich – Tschechien“ des Österreichischen Austauschdienstes (OeAD) und des Dům zahraniční spolupráce (DZS) (nicht in Anspruch genommen aufgrund der Pandemie) sowie ein Förderstipendium des Adalbert Stifter Vereins gefördert.
Constanze Köhn joined the FWF project “Composing | Publishing | Performing Opera: The Making of Alban Berg’s Wozzeck and Lulu” at the Alban Berg Foundation in Vienna in May 2024.
From 2017 to 2024, she was a research assistant at the Department of Musicology and Performance Studies at the mdw – University of Music and Performing Arts Vienna. Initially, she worked on the FWF project “Cultural Transfer of Music in Vienna, 1755–1780” and, since 2021, on the subsequent FWF project “Paper and Copyists in Viennese Opera Scores, 1760–70.” She completed her studies in musicology and philosophy at the University of Vienna, Heidelberg University, and the University of Pavia in Cremona with a thesis on theatre aesthetics in Ferruccio Busoni’s “Arlecchino oder Die Fenster” in 2017.
Currently a PhD candidate at the mdw, she is dedicated to her dissertation on aristocratic patrons of oratorio performances in Vienna between 1780 and 1815, particularly the “Gesellschaft der associierten Cavaliers.” Her research has received funding from the study fund PRO SCIENTIA, the doctoral scholarship of the mdw, the bilateral funding program “AKTION Österreich – Tschechien” (not utilized due to the pandemic), and a scholarship from the Adalbert Stifter Verein.
Literaturauswahl / Selected Publications
Aufsätze / Articles and Book Chapters
„Gastspielplanung im Vermittlungsnetzwerk. Die Sängerin Marie Geistinger als ihre eigene Agentin?“, in: Susanne Rode-Breymann / Nicole Strohmann (Hrsg.), Erschließen. Forschen. Vermitteln. Musikkulturelles Handeln von Frauen zwischen 1800 und 2000 (in Vorbereitung).
„‚werden einige hundert Frauen sich lange vertragen?‘ Die Gesellschaft adeliger Frauen zur Beförderung des Guten und Nützlichen im Wiener Konzertleben Anfang des 19. Jahrhunderts“, in: Maren Bagge / Christine Fornoff-Petrowski / Anna Ricke / Susanne Rode-Breymann (Hrsg.), (Wahl-)Verwandtschaften. Gemeinschaftliches kulturelles Handeln, Wien / Köln / Weimar (Musik – Kultur – Gender) (in Vorbereitung).
„Erschließung neuer Räume im Geflecht persönlicher Beziehungen. Die Aufführungen von Christus am Ölberge in Wien Anfang des 19. Jahrhunderts“, in: Birgit Lodes / Melanie Unseld (Hrsg.), Beethoven-Geflechte. A Beethoven Tapestry. Networks and Cultures of Memory, Wien, S. 153–177 (im Druck).
(gemeinsam mit / together with Christiane Maria Hornbachner) „Watermarks in Viennese Opera Scores: Toward a Comprehensive Database of Music Paper 1760–1775“, in: Patricia Engel u. a. (Hrsg.), Artists’ Paper: A Case in Paper History, Horn 2023, S 484–502.
„Erinnerung im öffentlichen Raum. Die Beethoven-Gedenktafel(n) am Theater an der Wien“, in: Julia Ackermann / Melanie Unseld (Hrsg.), Beethoven.an.denken. Das Theater an der Wien als Erinnerungsort, Wien / Köln / Weimar 2020, S. 72–90.