Verleihung des Alban-Berg-Rings an Friedrich Cerha

Erstmalig wurde der neu geschaffene Alban-Berg-Ring vergeben. Der Träger der Auszeichnung ist Friedrich Cerha.

Diese vom Kuratorium der Alban Berg Stiftung neu geschaffene Auszeichnung wird laut Richtlinien „einer Persönlichkeit verliehen, die
• um die Erschließung, Edition und Pflege der Werke Alban Bergs sowie seines Andenkens;
• um das Musikschaffen und um die wissenschaftlich-künstlerische Erschließung der Musik, um die Musikausübung und Musikpädagogik oder
• um die Förderung der Musik in der Gegenwart und zur Zeit Alban Bergs
besondere Verdienste durch außergewöhnliche Leistungen erworben hat.“
 

Friedrich Cerha ist der erste Träger des von Julia Landsiedl im Rahmen eines Wettbewerbs entworfenen und von den Juwelieren A. E. Köchert realisierten Alban-Berg-Rings. Der Ring wurde ihm auf Lebenszeit vergeben. Friedrich Cerha wird dem Kuratorium seinerseits einen Vorschlag für den nachfolgenden Träger unterbreiten.

"Ungewöhnlich und einzigartig soll nun die vom Kuratorium der Alban Berg Stiftung ersonnene Ehrung sein: Ein Ring, Symbol des endenlosen Umfassens, das keinen Anfang und kein Ende kennt. Der Ring umschließt das Œuvre seines Schöpfers, birgt es, schützt es, stellt es hinein in die Grenzenlosigkeit dessen, was außerhalb des Ringes ist, brach doch Friedrich Cerha mit seinem Schaffen stets aus dem allgemeinen Strom aus, um eigene Wege zu finden. Der Ring selbst wieder stellt die Verbindung zu seinem Namensgeber Alban Berg her, indem er den Klang seines Namens in Form einer Tonspur sichtbar macht und ins Räumliche überträgt," erklärt der Präsident der Alban Berg Stiftung, Dr. Maximilian Eiselsberg.

© Stephan Trierenberg (Fotos des Ringes), Lukas Beck/Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (Fotos der Verleihung)
  • |
  • Impressum und Datenschutz
  • Login
  •