Annkatrin Babbe hat Musik und Germanistik (M.Ed.) sowie Musikwissenschaften (M.A.) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg studiert, wo sie 2022 mit der Arbeit „‚Wiener Schule‘ – Geigenausbildung bei Joseph Hellmesberger“ (Wien: Hollitzer 2023, i. Dr.) promoviert wurde.
Seit Oktober 2023 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im FWF-Projekt „Composing | Publishing | Performing Opera: The Making of Alban Berg’s Wozzeck and Lulu“ an der Alban Berg Stiftung in Wien. Zuvor war sie von 2013 bis 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sophie Drinker Institut Bremen und hier u. a. an der inhaltlichen und redaktionellen Arbeit am Online-Lexikon Europäische Instrumentalistinnen des 18. und 19. Jahrhunderts sowie an der Entwicklung und Durchführung des Forschungsprojekts „Konservatorien. Institutionelle Musikausbildung im deutschsprachigen Raum des 19. Jahrhunderts“ (gefördert von der Gerda Henkel Stiftung) beteiligt. Weitere Arbeiten wurden darüber hinaus von der Peter Waskönig Stiftung, der Sophie Drinker Stiftung, der Mariann Steegmann Foundation und dem DAAD gefördert.
Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Konservatoriumsforschung und Musikausbildung im 19. Jahrhundert, die musikwissenschaftlichen Gender Studies sowie kulturwissenschaftliche Zugänge zur Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Vor allem in der Clara Schumann-Forschung hat sie zahlreiche Beiträge vorgelegt, des Weiteren zu Damenorchestern, Dirigentinnen und Instrumentalistinnen des 18. und 19. Jahrhunderts sowie zur Wiener Musikkultur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Außerdem befasst sie sich mit dem Themenfeld Musik auf Social Media sowie mit Fragen systematischer Theoriebildung musikhistoriographischer Kategorien.
Weitere Informationen auf der persönlichen Website und dem Academia-Profil.
Annkatrin Babbe studied Music and German Studies (M.Ed.) and Musicology (M.A.) at the Carl von Ossietzky University of Oldenburg, where she received her Ph.D. in 2022. Since October 2023 she has been working as a postdoctoral researcher for the FWF project “Composing | Publishing | Performing Opera: The Making of Alban Berg’s Wozzeck and Lulu” at the Alban Berg Foundation in Vienna.
From 2013 until September 2023, she was a research assistant at the Sophie Drinker Institute Bremen, where she edited and contributed to the online encyclopedia European Women Instrumentalists of the 18th and 19th Centuries and participated in the development and implementation of the research project “Conservatories. Institutional music education in 19th century German-speaking countries” (funded by the Gerda Henkel Foundation). Her research has also been funded by the Peter Waskönig Foundation, the Sophie Drinker Foundation, the Mariann Steegmann Foundation, and the DAAD.
Annkatrin’s research interests include conservatory and music education in the 19th century, musicological gender studies, and approaches in cultural studies to 19th- and 20th-century music history. She has published numerous articles on Clara Schumann. Further publications address women's orchestras, female conductors and female instrumentalists of the 18th and 19th centuries, and Viennese musical culture of the 19th and early 20th centuries. Additional research interests include music on social media and systematic theorization of music historiographical categories.
More information can be found on her personal website and Academia profile.